Das Archiv sammelt und dokumentiert alle erreichbaren Ton- und Filmaufnahmen von, mit und über den Literatur-Nobelpreisträger. Von keinem anderen deutschen Schriftsteller gibt es so viele Radio-, Fernseh-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen wie von Grass, der seine Werke jahrzehntelang selbst öffentlich las. Die Stiftung wird das elektronisch überlieferte Werk von Günter Grass erschließen und für die Öffentlichkeit verfügbar machen.
Die Günter Grass Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bremen.
Die Dokumente werden nach den international üblichen wissenschaftlichen Standards erschlossen. Auf diese Weise liefert die Stiftung Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Lebens und des Werks von Günter Grass. Seit der Stiftungsgründung im Jahr 2000 befindet sich das Medienarchiv an der Jacobs University Bremen. Das Archiv arbeitet eng dem Bereich „Humanities, Social Sciences, Arts and Literature“ zusammen.