slider

MedienarchivGünter Grass Stiftung Bremen

Im Bestand der Stiftung bleibt Günter Grass - lebendig!
slider

MedienarchivGünter Grass Stiftung Bremen

Günter Grass' Werke sammeln, bewahren und pflegen.
slider

slider

Jetzt bei Literatur erleben

Ostern und Vatertag

Mit Günter Grass durch den Frühling

Vorlesezeit nach dem Osterspaziergang: Dieses neue Video stimmt mit Texten aus der lyrischen und prosaischen Welt des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass auf den Frühling ein. Kein Lustwandeln um jeden Preis, Streitigkeiten zwischen den Geschlechtern inbegriffen. Dabei wird die ``Blechtrommel`` geschlagen und einiges vom ``Butt`` aufgetischt. Aber hören und sehen Sie selbst ...
Zum Film
Literatur erleben
Abenteuer Literatur im Dschungel ihrer Digitalisate

Visuelle Exploration des digitalen Medienarchivs

WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive

In diesem Förderprojekt stoßen wir in eine neue Dimension der Archivierung von Literatur in Ton und Film vor: Das Projekt „Abenteuer Literatur im Dschungel ihrer Digitalisate: Visuelle Exploration des digitalen Medienarchivs” läuft vom 01.01. bis 31.10.2022. Die vom Deutschen Bibliotheksverband verantwortete Maßnahme „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ ist Teil des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Förderprogramm „WissensWandel“ des Bundes.
Zur Projektseite
WissensWandel
Medienarchiv

Günter Grass Stiftung Bremen

Sammeln, bewahren und pflegen

Das Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen kümmert sich um das Erbe des großen deutschen Dichters, Denkers und politisch engagierten Bürgers. Es sammelt, bewahrt und pflegt das umfassende audiovisuelle Werk des Literaturpreisträgers. Mit ihrem digitalisierten Medienarchiv versteht sich die Stiftung als Partnerin der Forschung, Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit. Im Bestand der Stiftung bleibt Günter Grass – lebendig!
Mehr lesen
Günter Grass Stiftung Bremen

Ihre Recherchen

im Medienarchiv

Erhalten Sie Zugriff

Das digitale Medienarchiv der Günter Grass Stiftung Bremen steht Ihnen online zur Verfügung. Haben Sie noch keinen Zugang, können Sie diesen ebenfalls unter nachstehendem Link beantragen.
Medienarchiv der Günter Grass Stiftung Bremen
Literatur erleben

Bertolt Brecht zu Ehren

Zum 125. Geburtstag

Das bekommt nicht jede/r: eine eigene Briefmarke und eine 20-Euro-Gedenkmünze. Der damit bedacht wird, ist ein hochaktueller Klassiker, Bertolt Brecht, dessen Geburtstag sich am 10. Februar 2023 zum 125. Mal jährt. Die Günter Grass Stiftung Bremen erinnert an den Dramatiker, auch mit einem beinahe-fiktiven Gruß von Günter Grass. Am Schluss des Brecht’schen Schauspiels „Der gute Mensch von Sezuan“ heißt es: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“
Zum Film
Literatur erleben

Familie Grass zu Besuch bei Kafkas

Eine Ost-West-Freundschaft in „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“

Der Schriftsteller Günter Grass machte 1969 Wahlkampf für die SPD. Ein halbes Jahr lang war er in Städten und in der westdeutschen Provinz unterwegs – führte Tagebuch, was er sonst nie tat. Alles und jedes wollte er mitschreiben. Alles und jenes verarbeitete er dann in dem Prosaband „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“, der vor 50 Jahren veröffentlicht wurde. Es ist ein vielschichtiges Werk, das auch viel Persönliches und Familiäres vermittelt. Und es erzählt von einer intensiven Ost-West-Freundschaft in Zeiten des Kalten Krieges.
Zum Film
Literatur erleben

``Radikaldemokratisch

- bis in die Künste hinein``

Es war vor 56 Jahren: Günter Grass hielt seine Rede in Princeton (USA) „Vom mangelnden Selbstvertrauen der schreibenden Hofnarren unter Berücksichtigung nicht vorhandener Höfe“. Darin kritisierte er das mangelnde gesellschaftliche Engagement von Schriftstellern. Und er schrieb das Gedicht „Irgendwas machen“, in dem er das politische Gedicht aufs Korn nimmt: „Aufrüstung öffnet Märkte für Antikriegsgedichte. Die Herstellungskosten sind gering. Man nehme: ein Achtel gerechten Zorn, zwei Achtel alltäglichen Ärger und fünf Achtel, damit sie vorschmeckt, ohnmächtige Wut.“ Günter Grass starb 2015. Heute wäre er wohl gnädiger mit seinen Kolleginnen und Kollegen gewesen. Im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine begehrt diesmal die Kunst- und Kulturwelt mächtig auf. Allerdings ist die Frage, ob symbolische Gesten wie Lesungen, offene Briefe und öffentliche Protestaktionen sinnvoll sind, offen. Mit der Politik, der Diplomatie und praktischen Hilfen für die Opfer tragen sie hoffentlich zu einem baldigen Kriegsende bei. Ein Film zum Tag der Archive 2022.
Zum Film bei Literatur erleben
Literatur erleben
AKTUELL

Neuigkeiten der GÜNTER GRASS STIFTUNG BREMEN

Land der Bücherverbrennung

10. Mai 1933 – Tag des Gedenkens und Mahnens: Vor 90 Jahren zettelten die Nationalsozialisten in Großstädten die „Aktion wider den undeutschen Geist“ an. Tausende Bücher, vor allem von jüdischen Autoren und Autorinnen, wurden verboten und öffentlich verbrannt. Heute erinnert am 10. Mai der vor 40 Jahren in Deutschland wieder eingeführte „Tag des Buches“ an die […]

Günter Grass in Japan

Buchpremiere in Tokyo: Im dortigen Goethe-Institut wurde jetzt die aktualisierte und erweiterte Neuausgabe von “Günter Grass. Der Schriftsteller” vorgestellt. Das Buch, in dem Autor Dieter Stolz das literarische Gesamtwerk des Nobelpreisträgers analysiert und würdigt, ist im dtv Verlag erschienen. Stolz zeigte sich begeistert von der perfekten Organisation der Veranstaltung und den interessierten Nachfragen aus dem […]

Ein Projekt der Günter Grass Stiftung Bremen

Literatur erleben

Literatur erleben lebt von gelebter Literatur!

Erleben Sie Literatur auf literaturerleben.de - einem Projekt der Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen in Kooperation mit NetAlive. So haben Sie Günter Grass vielleicht noch nicht erlebt: Literatur erleben lebt Literatur mit interessanten Videoproduktionen, Lesungen, Podcasts sowie Beiträge unserer Aktion ``Mitmachen``.
Literatur erleben mit Literatur erleben
Grass Galerie Digital
Literatur erleben

Ursula Krechel

Großer Horizont der Literatur

Das Werk von Ursula Krechel ist überaus facettenreich. Kritiker bezeichnen die Schriftstellerin als ``Archivarin des Verdrängten`` oder ``poetische Spurensucherin``. Wir widmen der Künstlerin eine neue Folge auf Literaturerleben.de mit einer Lesung der Autorin aus ihrem neuen, großartigen Essayband ``Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen.``, der bei Jung und Jung erschienen ist. Darin erinnert sie sich auch an Berlin-Friedenau Anfang der 70er Jahre, als sie als junge Dichterin dort lebte. Sie war Nachbarin von einem Uwe Johnson oder einem Günter Grass mit seinem damals ``sehr gepflegten Image`` (Krechel). Grass bezeichnete Friedenau als ein ``bewegtes Viertel``. In der Tat!
Zum Film
Literatur erleben
Harro Zimmermann

Harro Zimmermann über Günter Grass

Günter Grass. Künstler der Ungewissheit

Prof. Dr. Harro Zimmermann ist Literaturwissenschaftler, Publizist und Rundfunkjournalist. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter mehrere über Günter Grass. Derzeit arbeitet er an einer neuen Grass-Biographie. Harro Zimmermann ist Mitglied im Kuratorium der Günter Grass Stiftung Bremen.
Weiterlesen
Günter Grass
Günter Grass Stiftung Bremen

Grass Galerie Digital

Die virtuelle Museumswelt lädt zu einem oder mehr Rundgängen ein!

Die Reize eines modernen Museums in großen Räumen oder auch kleinen Nischen zu entdecken, ohne auch nur einen Fuß über die Türschwelle setzen zu müssen; das macht jetzt das Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen möglich. Die neue Grass Galerie Digital ist eine dreidimensionale Konstruktion, die viele interessante Interaktionen erlaubt. Ein Gang durch die virtuelle Museumswelt lohnt sich auf besonderer Weise.
Zur Grass Galerie Digital
Grass Galerie Digital