Frühjahrs-Journal 2021

Friedrich Hölderlin wie auch Günter Grass haben die politischen Zustände und ihre Befindlichkeiten in Deutschland häufig thematisiert. Hölderlin etwa in der Ode “Der Tod fürs Vaterland”, die lange Zeit missverstanden und von den Nazis für ihre schändlichen Zwecke missbraucht wurde, Grass beispielsweise in dem 2012 erschienenen Gedicht “Europas Schande”, in dem er auch auf die deutsche Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg anspielt: “Die mit der Waffen Gewalt das inselgesegnete Land heimgesucht, trugen zur Uniform Hölderlin im Tornister.”
Hölderlin – an diesem ersten Frühlingswochenende, nämlich am Tag des kalendarischen Frühlingsanfangs (20. März), jährt sich zum 251. Mal der Geburtstag des großen deutschen Dichters. Von Erich Fried heißt es, er habe immer Hölderlin gelesen, wenn er krank war, was häufiger vorkam. Fried, über die Lyrik mit Hölderlin und Grass verbunden und gleichfalls ein kritischer Beobachter deutscher Politik, wäre in diesem Jahr (6. Mai) 100 Jahre alt geworden. Die Grass Galerie Digital widmet dem in Wien geborenen und in Baden-Baden gestorbenen Schriftsteller demnächst eine bunte Ausstellung.

Hörischs “Hände”

Bettina Wegner sang vor 40 Jahren erstmals das Kinderlied: “Sind so kleine Hände, winz’ge Finger dran. Darf man nie drauf schlagen, die zerbrechen dann.” Wenn man das neue Buch von Jochen Hörisch, Literaturwissenschaftler und Mitglied des Kuratoriums der Günter Grass Stiftung Bremen, liest, wird man den Eindruck nicht los, dass nicht nur die kleine, sondern […]

Winter-Journal 2021

Den Kern der Stiftung bildet eine umfangreiche Sammlung von audiovisuellen Dokumenten mit und über den Schriftsteller Günter Grass. Die Videos und Hördateien werden im Medienarchiv gepflegt, digitalisiert und vor allem der Grass-Forschung zur Verfügung gestellt. Mitarbeiter und Vorstand haben sich in den vergangenen Monaten verstärkt um zeitgemäße Software- und Archivlösungen bemüht, um die Verwaltung, Nutzung und Darstellung der größtenteils historischen Dokumente moderner, breiter und leistungsfähiger zu gestalten. Der erhebliche Kostenaufwand konnte aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Günter Grass als Mensch, Künstler und Schriftsteller digital in Ton und Bild erfahrbar zu machen und dies besonders auch für junge Menschen – dieser großen Aufgabe stellt sich die Stiftung aktiv.

Guten Rutsch!!

Was wünscht man sich eigentlich mit dem “guten Rutsch”? Wir halten es wie Günter Grass mit den Brüdern Grimm. Diese haben im Deutschen Wörterbuch angemerkt, dass Rutsch “in derber übertragung für reise” stehen kann. In diesem Sinne wünscht die Günter Grass Stiftung Bremen Ihnen eine gute Reise durch ein Jahr 2021 der Hoffnung, des Wohlergehens und des Neubeginns. 

Neues Kuratorium

Frischer Wind ist ins Kuratorium der Günter Grass Stiftung Bremen eingekehrt: Dem Gremium sitzt jetzt Dr. Yvette Gerner, Intendantin von Radio Bremen, vor. Ihre Stellvertreterin ist Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt. Namhafte und leitende Vertreter*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft unterstützen die Kuratoriumsarbeit: Dr. Philipp Beyer vom NDR, Dr. Jan Bürger vom Deutschen Literaturarchiv […]

Neustart erfolgreich

Nach dem Umzug von der Jacobs University auf die Überseeinsel in Bremen ist der Neustart des Medienarchivs Günter Grass Stiftung Bremen erfolgreich verlaufen. Das trifft sowohl für die inhaltliche Ausrichtung als auch für die personelle Besetzung der Gremien zu. Aus eigener Kraft hat die Stiftung ehrgeizige Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht, angefangen mit einem Digitalisierungsschub […]

Wortlose Geste der Demut

Eine der spektakulärsten und berührendsten Gesten war der Kniefall von Willy Brandt in Warschau am 7. Dezember vor 50 Jahren. Wir blicken zurück auf einen zutiefst menschlichen und glaubwürdigen Augenblick in der Geschichte der Ost-West-Entspannungspolitik, hören Meinungen und Lesungen aus Werken von Günter Grass, Rut Brandt und Fritz Stern. Das Video “Wortlose Geste der Demut” steht […]

Die „schärfere“ Blechtrommel

Das Filmunternehmen STUDIOCANAL bringt am 31. August 2020 eine in 4K restaurierte Version der preisgekrönten Verfilmung „Die Blechtrommel“ von Volker Schlöndorff zurück auf die Großleinwand. Am Starttag gibt Volker Schlöndorff ein digitales Interview, das in den teilnehmenden Kinos, unter anderem das Cinespace Multiplex Kino in Bremen, live übertragen wird. Die Zuschauer*innen können dabei per E-Mail […]

Wahlkontor 1965 – neu auflegen?

Die digitale Veranstaltung Wahlkontor Reloaded?! der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen möchte an eine einzigartige Einrichtung erinnern, die am 16. Juni vor 55 Jahren zu Wahlkampfzwecken für Willy Brandt und die SPD gegründet wurde: das Wahlkontor deutscher Schriftsteller. In Gesprächen über Live-Stream geht es auch um mögliche Vorwärtsstrategien mit dem Ziel, im […]

Trauer um Bernd Hockemeyer

Vorstand und Geschäftsführung der Günter Grass Stiftung Bremen trauern um Bernd Hockemeyer. Der Kaufmann, Mäzen und Ehrenbürger der Freien Hansestadt Bremen ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er, der sich immer wieder dem Gemeinwohl und uneigennützigen Engagement verpflichtet fühlte, hinterlässt ein einzigartiges Lebenswerk. Wir von der Stiftung haben Bernd Hockemeyer vor allem als einen […]